Okt 042013
 
Pfefferminzdöschen Herz

Das Herz ist das bekannteste Symbol für die Liebe. Was viele Menschen jedoch nicht wissen: Ursprünglich geht die stilisierte Herzform nicht auf das menschliche Herz zurück, sondern auf Efeublätter, die einen herzförmigen Umriss haben. Im Mittelalter wurden gemalte Liebesszenen oft mit Efeublättern umrankt. Teilweise wurden die Blätter auch rot angemalt – das Herzsymbol war „geboren“.

Pfefferminzdöschen Herz

Pfefferminzdöschen Herz

Bis heute ist das Herz für viele Menschen ein Teil der täglichen Kommunikation: Ob ganz „altmodisch“ mit der Hand gezeichnet oder mittels E-Mail oder SMS – so sagen Menschen rund um den Globus, dass sie sich lieben.

Viele Brautpaare wählen deshalb das Herz zum Symbol für ihre Hochzeit, das auf die Einladungen, die Menükarten und die Dankesschreiben gedruckt wird. Warum also nicht auch die Gastgeschenke in Anlehnung an das berühmteste Symbol für die romantische Liebe gestalten?

Das silberne Döschen „Herz“ lässt sich vielseitig einsetzen. Es misst ca. 6 cm in Länge und Breite und ist ca. 2,5 cm tief. In den Deckel ist ein durchsichtiges Sichtfenster eingelassen. Wofür Sie das Döschen verwenden, überlassen wir ganz Ihrer Fantasie – nun, nicht ganz! Ein paar Anregungen wären die traditionellen Hochzeitsmandeln, kleine Bonbons für den frischen Atem oder Blumensamen.

Sie können auch für männliche und weibliche Gäste jeweils etwas anderes hineinfüllen – etwa für die Damen Meersalzpeeling und für die Herren eine Grillgewürzmischung. Und für Kinder (wenn nicht erkennbar ist, was sich in der Dose befindet) am besten einen kleinen Zettel beilegen oder einen beschrifteten Sticker auf der Dose anbringen.

Die Döschen sind so dekorativ, dass sie auch auf der Hochzeitstafel in die Tisch-Deko integriert werden können. Legen Sie einfach auf jedes Tischgedeck ein Herz-Döschen, so findet jeder Gast sein Geschenk bereits am Platz vor. Tipp: Verwenden Sie die Döschen zugleich als Platzanweiser. Anstatt auf Tischkärtchen schreiben Sie den Namen des jeweiligen Gastes auf einen Sticker und kleben diesen auf den Deckel.

Das spart einerseits die zusätzliche Anschaffung von Tischkärtchen und andererseits wirkt die Tisch-Deko nicht überladen.

Kommentar verfassen