Zehn Tipps für gelungene Gastgeschenke zur Hochzeit

Auf Hochzeiten ist es längst üblich geworden, dass nicht nur das glückliche Brautpaar von seinen Gästen reich beschenkt wird. Mit kleinen Aufmerksamkeiten zum mit nach Hause nehmen zeigen Braut und Bräutigam ihren Gästen, wie viel ihnen daran liegt, dass diese den besonderen Tag mit ihnen verbringen. Weil an diesem Tag alles perfekt sein soll, gibt es auch bei der Wahl der richtigen Gastgeschenke einiges zu beachten. Lesen Sie hier zehn nützliche Tipps, wie Ihre Gastgeschenke zum Erfolg werden!
Gastgeschenke mit „Mehrwert“: Die Geschenke sollten für die Empfänger nützlich sein.

Gastgeschenke sollten dekorativ und praktisch sein!
Gar nicht so einfach, so vielen Menschen eine Freude zu bereiten – noch dazu, wenn diese unterschiedlichen Alters und Geschlechts sind und womöglich gänzlich andere Interessen haben. Überlegen Sie sich, mit welchen Kleinigkeiten Sie jedem eine Freude machen können. Womöglich ist es sinnvoll, ein Geschenk für die Damen und ein anderes für die Herren vorzubereiten.
Lebensbereiche wie Küche, Auto und Urlaub betreffen so gut wie jeden. Hier gibt es viele Kleinigkeiten, die den Alltag erleichtern: ein dekorativer Flaschenöffner, ein origineller Schlüsselanhänger oder ein praktischer Kofferanhänger. Diese Geschenke finden garantiert auch nach dem Fest Verwendung und erinnern Ihre Gäste noch lange an den erfreulichen Anlass.
Mitbringsel mit Message: Geben Sie Ihren Geschenken einen symbolischen Wert.

Der Klassiker: Hochzeitsmandeln versprechen Gesundheit, Glück, Wohlstand, Fruchtbarkeit und ein langes Leben
Hochzeitsmandeln sind das Gastgeschenk schlechthin. Das Naschwerk ist in diversen Geschmacksrichtungen erhältlich und steht für Gesundheit, Glück, Wohlstand, Fruchtbarkeit sowie ein langes Leben. Traditionellerweise werden jeweils fünf Stück in ein Säckchen oder eine Schachtel gefüllt. Dieses Geschenk sieht edel aus und kann zur „Überbrückung“ für Hungrige herhalten, wenn das Menü noch ein wenig auf sich warten lässt. Auch hausgemachte Marmelade überreicht in kleinen Einmachgläschen ist ein beliebtes Gastgeschenk mit persönlicher Note.
Falls Sie mit alten Bräuchen nichts anfangen können oder generell kein Fan von kleinen Mitbringseln sind, gibt es auch die Möglichkeit einer gemeinnützigen Spende. Suchen Sie sich eine Organisation aus, deren Werte Sie vertreten oder zu der Sie einen persönlichen Bezug haben (Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder auch Greenpeace) und lassen Sie ihr das eingeplante Budget zukommen. Lassen Sie Ihre Gäste wissen, wofür das Geld verwendet wird und warum Sie sich dafür entschieden haben.
Funktionale Geschenke: Binden Sie die Geschenke in Ihre Dekoration ein.

Integriert sich nahtlos in die Tischdeko: Glasuntersetzer mit Mehrwert
Eine nette und zugleich zweckmäßige Idee ist es, die Gastgeschenke zu Elementen Ihrer Dekoration zu machen. Für die Hochzeitstafel gibt es die Möglichkeit, in Weingläser Datum und Namen eingravieren zu lassen oder schmucke Glasuntersetzer mit Tischkartenfunktion als kleines Give-Away zu verwenden.
Achten Sie bei der Farbwahl der Geschenke und der Geschenkverpackung darauf, dass sie auf Ihre übrige Dekoration abgestimmt ist. Bewährt haben sich eher zurückhaltende Farbtöne (Weiß, Creme) und Formen. Passende Kartonagen lassen sich leicht bestellen und mit bunten Organzaschleifen verzieren.
Transportfähigkeit: Wählen Sie kleine, aber feine Geschenke.
Die Präsente sollten nicht zu groß geraten, schließlich sollte etwa Ihre Hochzeitstafel nicht zu überladen wirken. Nicht zuletzt sollten Ihre Gäste die Geschenke ohne Weiteres mit nach Hause nehmen können. Die ideale Transportgröße übersteigt nicht das Volumen einer Damenhandtasche. Falls Ihre Geschenke doch üppiger ausfallen, sorgen Sie dafür, dass die sie in einem praktischen Karton oder Säckchen mit Henkel verstaut sind.
Individualität: Gestalten Sie Ihre Geschenke persönlich.
Selbstverständlich können Sie nicht jedem einzelnen Gast ein eigens für ihn angefertigtes Geschenk überreichen. Machen Sie sich aber zumindest die Mühe, die Mitbringsel mit einem persönlich gestalteten Geschenkanhänger zu versehen – jeder Gast freut sich über die persönliche Ansprache.
Sie können die Karte mit wenig Aufwand selbst gestalten und mit individuellen Worten Intimität und Nähe schaffen. Personalisierte Gastgeschenke sind gefragter denn je und viele Internetshops bieten bei Bestellungen diesen Service an.
Dankeschön: Drücken Sie besonderen Personen Ihre besondere Wertschätzung aus.
Bei einer großen Feier mit vielen Gästen sind kleine, wohlfeile Geschenke das A und O. Vielleicht gibt es aber jemanden, dem Sie ein besonders herzliches Dankeschön ausdrücken wollen – seien es Ihre Geschenke für Trauzeugen oder Ihre engsten Verwandten und Freunde, die Ihnen bei den Vorbereitungen Ihres Fests tatkräftig zur Seite gestanden sind. Hier wäre es angebracht, ein wenig mehr (finanziellen) Aufwand bei der Geschenkwahl zu betreiben.
Bei knappem Budget: Basteln Sie Ihre Geschenke selbst.

Selbst gemachtes Badesalz in kleinen Glasfläschchen: Kommt immer gut an!
Wenn Sie die Gastgeschenke zu keinem Hauptposten in Ihrem Budget werden lassen wollen oder Ihnen das Schenken ein persönliches Anliegen ist, dann können Sie Ihre Präsente selbst herstellen. Sie sollten dazu über handwerkliches Geschick oder ausgezeichnete Fähigkeiten in der Küche verfügen – je nachdem, an was Sie dabei gedacht haben.
Gut geeignet sind selbst gemachte Süßigkeiten, selbst gesiedete Seife oder Badesalz, selbst gezogene Kerzen, selbst gebrannter Likör etc. Die Verpackungen dafür können Sie im Internet in allen erdenklichen Größen, Farben und Formen bestellen. Wenn Sie angesichts der vielen Arbeit kein Ende sehen, machen Sie einfach ein kleines Event daraus und laden Sie Freundinnen zum gemeinsamen Basteln und Backen ein.
Geschenkübergabe: Achten Sie darauf, dass jeder Gast sein Geschenk erhält.
Kein Gast sollte Ihre Hochzeit ohne sein Geschenk verlassen. Wenn Sie Ihre Präsente persönlich übergeben wollen, dann setzen Sie diesen Punkt am besten eigens auf das Tagesprogramm. Dies eignet sich jedoch nur, wenn Sie nicht jedem dasselbe überreichen und Ihre Feier eher im kleinen Kreis stattfindet.
Bei einer großen Gästeschar sollten Sie einen Gabentisch organisieren. Achten Sie darauf, dass dieser günstig platziert ist und jemand ein Auge darauf hat. Am wenigsten Aufwand haben Sie, wenn Sie die kleinen Präsente auf der Hochzeitstafel am jeweiligen Platz auslegen. Dafür können Sie das Geschenk mittels eines Namenskärtchens auch als Platzkarte verwenden.
Besondere Bedürfnisse: Denken Sie auch an Ihre kleinen Gäste.

Seifenblasen: Kinder haben damit stundenlang Spaß!
Ausufernde Reden, langes Stillsitzen und viele Erwachsene: Für Kinder sind Hochzeiten nicht immer ein Vergnügen. Mit geeigneten Geschenken können Sie für willkommene Ablenkung sorgen. Die Präsente sollten dem Alter der Kinder angemessen sein. Überlegen Sie sich auch, ob sie eher das ausgelassene Spiel fördern oder eine ruhige Beschäftigung sein sollen.
Für ersteren Fall eignen sich Seifenblasen wunderbar, andernfalls können Sie Puzzles, einem Hochzeitsmalbuch oder Ähnliches einsetzen. Sie können die Gastgeschenke natürlich auch erst am Ende Ihrer Feier überreichen, die Geschenke für die Kinder sollten Sie jedoch schon schon früher verteilen.
Nicht zuletzt: Beginnen Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen.
Dieser Tipp gilt nicht nur für die Gastgeschenke, sondern für alles, was Ihre Hochzeit betrifft. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die Gastgeschenke zu besorgen oder selbst anzufertigen. Achten Sie auf allfällige Lieferzeiten, bei verderblichen Give-Aways (z.B. Schoko-Naps, Konfekt, Hochzeitsmandeln) auf den Haltbarkeitszeitraum und bedenken Sie, dass Sie einen geeigneten Lagerplatz dafür benötigen.